Begrünung von Gebäuden⁚ Geläufige Terminologie und Methoden zur Dach- und Fassadenbegrünung
Die Begrünung von Gebäuden gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Sie dient nicht nur der ästhetischen Aufwertung von Fassaden und Dächern, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und das Wohlbefinden der Menschen. In diesem Artikel werden die geläufige Terminologie und die verschiedenen Methoden zur Dach- und Fassadenbegrünung erläutert.
Terminologie der Gebäudebegrünung
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, die geläufige Terminologie der Gebäudebegrünung zu kennen. Hier sind einige wichtige Begriffe⁚
- Dachbegrünung⁚ Hierbei handelt es sich um die Begrünung von Dächern, entweder als extensive oder intensive Begrünung.
- Fassadenbegrünung⁚ Dabei werden Fassaden von Gebäuden mit Pflanzen bewachsen. Es gibt verschiedene Methoden wie Kletterpflanzen, Rankgitter oder Fassadenbegrünungssysteme.
- Extensive Begrünung⁚ Diese Form der Begrünung zeichnet sich durch eine dünnere Vegetationsschicht aus und erfordert weniger Pflege. Sie eignet sich besonders gut für Flachdächer.
- Intensive Begrünung⁚ Im Gegensatz zur extensiven Begrünung zeichnet sich die intensive Begrünung durch eine dickere Vegetationsschicht aus. Sie erfordert mehr Pflege und eignet sich eher für geneigte Dächer.
- Sedum-Dach⁚ Ein Sedum-Dach ist eine Form der extensiven Dachbegrünung, bei der Sedumpflanzen verwendet werden. Diese Pflanzen sind besonders robust und pflegeleicht.
- Gründach⁚ Der Begriff „Gründach“ wird oft als Synonym für Dachbegrünung verwendet.
Methoden der Dachbegrünung
Es gibt verschiedene Methoden, um Dächer zu begrünen. Hier sind einige der gängigsten⁚
- Extensive Dachbegrünung⁚ Diese Methode verwendet eine dünnere Vegetationsschicht mit Pflanzen wie Sedum oder Gräsern. Sie ist leichter und erfordert weniger Pflege.
- Intensive Dachbegrünung⁚ Bei dieser Methode wird eine dickere Vegetationsschicht mit einer breiteren Auswahl an Pflanzen verwendet. Sie erfordert mehr Pflege und kann eine Vielzahl von Pflanzen wie Sträucher und Bäume enthalten.
- Gründach mit intensiver Nutzung⁚ Diese Methode kombiniert die Vorteile einer Dachbegrünung mit einer intensiven Nutzung des Dachraums, z.B. als Garten oder Freizeitfläche.
- Umkehrdach⁚ Bei einem Umkehrdach wird die Dämmung oberhalb der Abdichtungsschicht platziert. Die Vegetationsschicht wird darauf angelegt. Diese Methode bietet zusätzlichen Schutz für die Abdichtung.
Methoden der Fassadenbegrünung
Die Begrünung von Fassaden kann auf verschiedene Arten erfolgen. Hier sind einige der gebräuchlichsten Methoden⁚
- Kletterpflanzen⁚ Kletterpflanzen wie Efeu oder Wein können an der Fassade hochwachsen und diese vollständig bedecken.
- Rankgitter⁚ Ein Rankgitter kann an der Fassade befestigt werden, um Kletterpflanzen zu unterstützen und ihnen Halt zu geben.
- Fassadenbegrünungssysteme⁚ Es gibt spezielle Systeme, die an der Fassade angebracht werden und Platz für Pflanzen bieten. Diese Systeme ermöglichen eine Begrünung auch an Fassaden, die nicht für Kletterpflanzen geeignet sind.
Die Begrünung von Gebäuden bietet viele Vorteile und ist eine nachhaltige Möglichkeit, die Umwelt zu schützen und das Klima zu verbessern. Durch die Wahl der richtigen Methode und die sorgfältige Planung kann eine effektive und ästhetisch ansprechende Gebäudebegrünung erreicht werden.